Crashbox! Materialien aus Routenbau und Inspektion in Kletterhallen im Stresstest

In Live Vorführung mit Zerreissversuchen an der „Crashbox“ wird das PETZL Technical Institute typische Fragen beleuchten, die den Routenbau und die operative Inspektion in künstlichen Kletteranlagen betreffen. 

Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Material auf seine Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der „Crashbox" einbauen lässt. Für eine effiziente Durchführung von Tests mit mitgebrachten Materialien wird um Kontakt im Vorfeld gebeten.

mit Julius Kerscher

Samstag, 23.11.2024
13:30 - 14:30 Uhr
Halle B5-620
Deutsch

Die meisten Materialien, die in künstlichen Kletteranlagen als PSAgA oder auch Sicherungsinfrastruktur verwendet werden, sind mit einer hohen Mindestbruchfestigkeit samt Sicherheitsreserven ausgelegt.

Aber wie wirken sich äußere Einflüsse wie Abrieb an rauhen Oberflächen (Wand, Volumen, Griffe) bzw. Kanten oder andere mechanische oder auch chemische Beschädigungen, die im Alltag in künstlichen Kletteranlagen vorkommen können, auf die Festigkeit aus?

In Live Vorführung mit Zerreissversuchen an der „Crashbox“ wird das PETZL Technical Institute typische Fragen beleuchten, die den Routenbau und die operative Inspektion in künstlichen Kletteranlagen betreffen. Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA wie z.B. Schlingen einer bewitterten Außenwand?

Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachtes Material auf seine Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der „Crashbox" einbauen lässt. Für eine effiziente Durchführung von Tests mit mitgebrachten Materialien wird um Kontakt im Vorfeld gebeten.

Vortrag, Workshop, Klettern & Bouldern

Das könnte Sie auch interessieren

Reversibilitäten - Über die (kontrollierte) Umkehrbarkeit von Flaschenzügen und deren Bedeutung in der Seiltechnik

Die Begrifflichkeiten „reversibel“ und „umkehrbar“ haben sich, ganz ähnlich dem Konzept der Redundanz, innerhalb der Seiltechnik verbreitet und festgesetzt. Auf gewisse Weise entwickelte sich ein Eigenleben um diese Begriffe. Dem Ganzen wird in diesem Workshop gemeinsam auf den Grund gegangen. 

Workshopleiter: Thomas Wahls / T23 Veranstaltungsdienste 

Hang- und Felssicherung - ein wachsendes Aufgabenfeld

Können Arbeiten im Hang und im steilen Gelände standardisiert werden? Besondere Arbeitssituationen im steilen Gelände und mit Absturzgefahren erfordern Sicherungsmaßnahmen.

Referent: Carsten Beinhoff, SVLFG

Norm EN 17235 - Permanente Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken

Die neue europäische, harmonisierte Norm EN 17235 "Permanente Anschlageinrichtungen und Sicherheitsdachhaken" wird vorgestellt und Besonderheiten für Absturzsicherungssysteme erläutert. 

Referent: Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus, TU München