Zwischen Arbeit und Abenteuer: Höhenarbeiten, Bergrettung und Klettern im Fokus

Die Vielzahl an Klettertechniken, Ausbildungen und Materialien ergibt sich aus den unterschiedlichen Anforderungen und Umgebungen, in denen Klettern und Höhenarbeit stattfinden.

Referent: Markus Breithaupt, Kletterspezialisten GmbH

Freitag, 22.11.2024
10:45 - 11:45 Uhr
Halle B5, Bühne
Deutsch

Diese Vielfalt möchten wir in diesem Vortrag beleuchten, um zu zeigen, wie sich die Techniken und Ausrüstungen an spezifische Einsatzbereiche anpassen – von der Baumkrone bis zum Gletscher, von der Rettung am Berg bis zur industriellen Höhenarbeit.

Industrieklettern, Vortrag

Das könnte Sie auch interessieren

Managementnachwuchs für die Kletterbranche - das Duale Studium der Freizeitwirtschaft an der DHBW Ravensburg

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Rahmen eines dualen Studiums Hochseilgärten, Kletterparks und Outdoor-Veranstalter Nachwuchsführungskräfte entwickeln können. 

Referent: Prof. Dr. Torsten Widmann, DHBW Ravensburg

Klebehaken richtig setzen - best practice

Klebehaken sind deutlich aufwendiger zu installieren als Bohrhaken. Davon lassen sich leider noch immer viele Erschließer / Sanierer abschrecken. Das muss nicht sein. Gerhard Schaar vom Kletter Infrastruktur Experten bolting.eu zeigt, wie das „best practice“ aussieht!

Reversibilitäten - Über die (kontrollierte) Umkehrbarkeit von Flaschenzügen und deren Bedeutung in der Seiltechnik

Die Begrifflichkeiten „reversibel“ und „umkehrbar“ haben sich, ganz ähnlich dem Konzept der Redundanz, innerhalb der Seiltechnik verbreitet und festgesetzt. Auf gewisse Weise entwickelte sich ein Eigenleben um diese Begriffe. Dem Ganzen wird in diesem Workshop gemeinsam auf den Grund gegangen. 

Workshopleiter: Thomas Wahls / T23 Veranstaltungsdienste