Stimmen zur Vertical Pro 2025

22. November 2025

Jennifer Lönz, Marketing Künstliche Kletteranlagen, Deutscher Alpenverein e.V.:

„Die Vertical Pro bietet uns die ideale Bühne, um die Kletter- und Hallenbranche zusammenzubringen und aktuelle Entwicklungen vorzustellen. Der große Zulauf am Stand und das deutliche Interesse an den Neuheiten haben gezeigt, wie relevant der persönliche Austausch für die Szene ist. Besonders unsere Sektionen nutzen die Messe intensiv, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich fachlich zu vernetzen.“

Tom Müller, Berater und Routenbauer, Kletterkultur:

„Natürlich merkt man die derzeitige Marktlage in der Outdoor-Branche, aber hier auf der Vertical Pro treffen wir genau unser Zielpublikum. Die Rückmeldungen zu unseren Neuheiten sind sehr klar und geben uns das Gefühl, dass wir mit unseren Entwicklungen genau richtig liegen. Für uns bleibt die Vertical Pro die wichtigste Plattform in Europa.“

Vitus Wuhrer, Geschäftsführer Edelrid GmbH & Co. KG:

„Wir waren dieses Jahr mit drei Brands vor Ort und sind im Sportbereich, unter anderem mit den Geschäften bei Red Chili, sehr zufrieden. Die neue Hallenbelegung hat bei uns zu hohem Traffic am Stand geführt – dies sollte für weitere Ausgaben beibehalten werden. Wir hatten ein gewohnt gutes und fachliches Publikum und konnten vor allem bestehende Beziehungen pflegen. Leider erreichten im Vergleich zu den Vorjahren etwas weniger Neukunden auf der Vertical Pro und vermissten noch mehr internationales Publikum. Für uns bleibt die Veranstaltung jedoch eine wertvolle Gelegenheit, um verschiedene Höhen-Disziplinen zu vereinen und den Austausch zu fördern. Wir stehen hinter dem Konzept und bleiben offen für Gespräche, um zu klären, wie wir insbesondere den Industriebereich der Vertical Pro noch weiter stärken können.“

Bernd Nehrke, Inhaber ropesolutions:

„Die Messe lief für uns insgesamt zufriedenstellend. Wir konnten gute Gespräche mit dem gewohnt fachkundigen Publikum führen, Beziehungen pflegen und ausbauen. Diese Punkte machen eine Messe-Teilnahme für uns erfolgreich, und das ist seit der ersten Vertical Pro der Fall.“

Gerd Federer, Bergungsspezialist und Ausbilder SRHT, I.S.A.R. Germany:

„Wir waren zum ersten Mal Aussteller auf der Vertical Pro. Uns freut sehr, dass unsere Vorführungen so gut besucht wurden. Auch am Stand kamen wir häufig ins Gespräch und konnten unsere Arbeit präsenter darstellen. Es ist auf jeden Fall ein Gewinn, dass hier so viele Fachdisziplinen vertreten sind und somit ein für beide Seiten spannender Austausch stattfinden konnte. Wir können uns eine Teilnahme im nächsten Jahr sehr gut vorstellen und wünschen uns noch mehr Live-Demos. Diese haben für noch mehr Aufkommen an unserem Stand gesorgt.“

Ulla Lohmann, Vulkanforscherin und Expeditionsfotografin:

„Für mich ist die Vertical Pro die erste Messe überhaupt und ich konnte viele wertvolle Eindrücke und Erfahrungen sammeln. Man merkt, dass hier ein hochqualitatives Publikum unterwegs ist, das sich intensiv mit meinen Themen auseinandergesetzt hat. Auch mein Vortrag war sehr gut besucht. Anschließend kamen einige Besucherinnen und Besucher mit weiteren Nachfragen auf mich zu. Die Organisation und Betreuung vor und während der Messe war reibungslos und sehr freundlich. Das Format ‚Women at height‘ finde ich auch sehr wichtig und gut umgesetzt – es hat auf jeden Fall noch mehr Aufmerksamkeit verdient. Ich fühle mich auf der Vertical Pro sehr wohl und unter all den Vertikal-Profis herrscht ein familiäres Verhältnis. Beim Austausch mit Gleichgesinnten konnte ich zudem viel dazulernen.“

Alex Ruiz, Co-founder & CCO, Shiny Wall:

Die Start-up Area war für uns ein großer Gewinn. Viele Besuchende kamen gezielt vorbei. Genau diese Interaktion brauchen junge Unternehmen, um ihre Lösungen weiterzuentwickeln. Für uns war die Vertical Pro in diesem Jahr im besten Sinne ein Showroom für ganz Europa – hier haben wir Sichtbarkeit gewonnen, wertvolle Kontakte geknüpft und ein echtes Gefühl dafür bekommen, wie unser Ansatz in der Branche aufgenommen wird. Dieser direkte Austausch ist durch nichts zu ersetzen.“

Carsten Gollhardt, Sales Manager DACH, Béal SAS:

Wir hatten durchgehend eine gute Frequenz am Stand, deutlich mehr als viele Mitbewerber. Das Publikum war bunt gemischt und die Gespräche äußerst lebendig, was den Austausch besonders wertvoll macht. Für zukünftige Ausgaben fände ich eine noch stärkere Durchmischung der Stände spannend, weil dadurch zusätzliche Laufkundschaft entstehen könnte. Die Vertical Pro ist für mich ein fester Termin im Jahreskalender, weil sie zentral in der DACH-Region liegt und ich hier alle relevanten Märkte treffe. Trotz paralleler Veranstaltungen war die Qualität der Kontakte hoch und ich plane definitiv, auch im kommenden Jahr wiederzukommen. In diesem Jahr konnten wir mehrere Neuheiten präsentieren, da war für jeden etwas dabei. Die Resonanz war sehr positiv. Manche begeisterten sich besonders für unser neues Seil, andere für unser Abseilgerät, wieder andere für unser neues Farbsystem. Insgesamt haben wir hier ein sehr vielfältiges und interessiertes Fachpublikum erlebt.“

Christian Kruk, Technischer Repräsentant von DMM für den Pro-Bereich Europa:

Wir haben den Vorteil, sowohl den professionellen als auch den sportkletterorientierten Bereich abzudecken. Entsprechend war an unserem Stand viel Betrieb, mit klarem Schwerpunkt auf dem Sportklettern. Im Pro-Bereich war es in diesem Jahr etwas ruhiger, was auch daran lag, dass Parallelveranstaltungen viele Ressourcen gebunden haben. Die neue Hallenachse hat dafür gesorgt, dass wir deutlich mehr Laufkundschaft und stärkere Synergien zwischen den Bereichen wahrgenommen haben. Für uns steht fest, dass wir im nächsten Jahr wiederkommen. Sehr positiv ist mir das Rahmenprogramm aufgefallen, das fachlich breit aufgestellt war und viele praxisnahe Einblicke bot. Besonders stark fand ich dabei den Schwerpunkt ‚Women at Height‘, der dem Thema Frauen in der Höhenarbeit die Sichtbarkeit verleiht, die es braucht. Am Ende trägt auch das Orga-Team wesentlich zum Gelingen bei. Die Zusammenarbeit ist strukturiert, verlässlich und schafft den Rahmen, in dem dieser Austausch so gut funktioniert.“

Christoph Driever, Country Manager, Petzl Deutschland GmbH:

Die Vertical Pro ist für uns eine sehr gut organisierte Messe und findet zu einem idealen Zeitpunkt im Jahreskalender statt. Gleichzeitig standen wir in diesem Jahr vor der Herausforderung, dass im direkten Umfeld weitere relevante Veranstaltungen für die Vertikal-Branche stattfanden. Dadurch mussten viele Unternehmen – auch wir – genau abwägen, wo sich eine Teilnahme lohnt. Grundsätzlich stehen wir weiterhin voll hinter dem Konzept der Vertical Pro, das alle Menschen zusammenbringt, die am Seil arbeiten. Die Qualität des Publikums ist nach wie vor sehr hoch und fachlich stark.“

Vertical Pro Homepage: www.vertical-pro.de

Folgen auf Instagram: @verticalpro_official

 

Pressekontakt:

Emil Weikinn, Manager Media Relations
Tel.: +49 7541 708-308
E-Mail: emil.weikinn@messe-fn.de

 


Hinweis an die Redaktionen: Zeichen (mit Leerzeichen): 7010

Kompletter Artikel zum Download

Download PDF