TAGESPROGRAMM 2022

Informationen zum Tagesprogramm 2023 erscheinen im Sommer. 


Fr
25
ganztags
Halle B5 - 311
Deutsch, Englisch
VERTICAL PRO Job Market

Die Plattform für alle Jobs in der Vertikalen.

ganztags
Halle B5 - 311
Deutsch, Englisch
SCIENCE + RESEARCH HUB

Hier präsentieren Hochschulen und Forschungsgruppen aktuelle, neue und für die Branche relevante Forschungsprojekte, wissenschaftliche Erkenntnisse und offene Forschungsmöglichkeiten.

Der SCIENCE + RESEARCH HUB fördert mittels Posterausstellung und Ansprechpersonen vor Ort den wissenschaftlichen Diskurs und die Gründung von Partnerschaften.


Mehr Informationen
10:00 - 16:00 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Parcours - Tageschallenge

Du möchtest verschiedene NINJA Hindernisse einmal selbst ausprobieren? Dann besuche in der Halle A7 den Stand 514 und tob dich unter Betreuung von Ninja Profis an verschiedenen Hindernissen in einem spektakulären Parcours aus. Neben jeder Menge Spaß warten auch coole Challenges und tolle Preise auf dich.

10:00 - 10:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 507
Deutsch
Demonstration der DRK Bergwacht Württemberg
Die DRK Bergwacht Württemberg zeigt einen Querschnitt aus der Seiltechnik der Bergwacht. 
Sie demonstriert die Rettung einer verletzten Person aus senkrechtem Gelände mit standardisierter Bergwacht Ausrüstung, z.B. Aufstieg am stehenden Seil (wie z.B. bei einer Baumrettung/-bergung), Unterstützung oder ablassen mit Unterstützung einer Drehleiter, aufziehen und ablassen mit Statikseil und Umbau auf eine Seilrutsche beim Abfahren. 

Mehr Informationen
10:00 - 11:30 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Social Media - Wichtig(st)er Marketingbaustein der Zukunft?

Wissenswerte Grundlagen der Social Media Plattformen Facebook und Instagram sowie dessen Möglichkeiten und Vorteile des Recruitings.

Referentin: Tonia Lohr, LIKE ME Regensburg

10:30 - 11:15 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Rom
Deutsch
Bohrhaken und Klebehaken - best practice

Jeder klippt sie, viele installieren sie: Bohrhaken und Klebehaken!
Aber nur wenige kennen die physikalischen und chemischen Zusammenhänge im Hintergrund, welche für eine sichere Verankerung im Klettergarten wichtig sind. Einbohr Profi Gerhard Schaar von bolting.eu erklärt die Grundlagen für alle, die nach „best practice“ vorgehen wollen!

Referent: Gerhard Schaar, bolting.eu


Mehr Informationen
10:30 - 11:15 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Standards in der Seilzugangstechnik - Bedeutung für Ausbildung, Einsatzpraxis und Rechtssicherheit

Wir möchten uns den Fragen nach Standards und dem Sinn eines Qualifikationsnachweises, der von einer externen Zertifizierungstelle ausgegeben wird, aus der Richtung des gesunden Menschenverstandes und der Vereinfachung für Arbeitgeber und Beschäftigte nähern. 

Referent: Sven Drangeid, FISAT


Mehr Informationen
11:00 - 12:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle A7 - 304
Deutsch
CompStyle Boulder meets Commercial Gym’s

Workshop mit Christian Bindhammer

11:00 - 12:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Bern
Deutsch
Dr. Plano — Schichtplanung, Kursbuchung und Online-Zahlungssystem

Genau auf die Bedürfnisse von Sportstätten zugeschnittene Funktionen wie: Aut. Schichtverteilung, Arbeitszeiterfassung, Schichttausch; Buchungssystem für Slots, Kurse & Gutscheine; Online-Zahlungssystem mit Funktionen wie aut. Geld-Rückzahlung nach Stornos. Inkl. Smartphone-App für iOS & Android.

Präsentiert von Mui @Dr. Plano


Mehr Informationen
11:00 - 12:00 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 405
Deutsch, Englisch
Test von CLiC-iT Lanyards und Rollen
11:15 - 12:15 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

11:45 - 12:30 Uhr
Foyer Ost - DEMO + TEST AREA
Deutsch
SKT – die Seilklettertechnik in der Baumpflege

Fortbewegung in der SingleRope-Technik und im Umlaufsystem

mit Edelrid

12:00 - 13:00 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Vorstellung IAPA E-Learning Tool
12:00 - 12:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 405
Deutsch
Seilunterstützer Routenbau gemäß berufsgenossenschaftlicher Standards

Die Firma EDELRID demonstriert wie professioneller Routenbau aus dem Seil entsprechend der in der DGUV 212-001 beschriebenen Verfahren einfach und effizient durchgeführt werden kann. 


Mehr Informationen
13:00 - 14:00 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
klettern Summit "Klettern als Beruf"

Mit Seil und Haken – die Profis im Sportbereich 

Teilnehmer: Christoph Gotschke (Bergführer, Klettercoach), Christian Benk (Gründer und Betreiber der Boulderhallenkette “Einstein”), Michi Wohlleben (Bergführer, Profikletterer), Georg Humbug (Gründer und Betreiber der Kletterhalle “Roccadion”), Nora Born (freiberufliche Routenschrauberin)

Moderation: Ralph Stöhr, klettern


Mehr Informationen
13:00 - 13:45 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Rom
Deutsch
Kopfschutz bei der Höhenarbeit - verkannte Gefahr "Rotationsbewegungen"

Dieser Vortrag stellt unter anderem die Frage, inwieweit geltende Normen für Sicherheitshelme noch zeitgemäß sind und stellt patentierte Helm-Sicherheitssysteme vor, die jene Rotationsbewegungen gezielt adressieren, mit dem Ziel diese vom Kopf wegzuleiten.

Referent: Thomas Grzybowski, Mips AB


Mehr Informationen
13:00 - 14:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Prag
Englisch
Greenholds. Die weltweit ersten recycelbaren Klettergriffe hergestellt mit Rohstoffen aus Abfällen.

Keine Lust mehr auf umweltschädliche Klettergriffe? Greenholds hat die nachhaltige Lösung. High-End-Konstruktion. Top Qualität mit perfektem Grip & Feel. Leicht, super stark und einfach zu reinigen. Willkommen bei der neuen Generation von Klettergriffen.


Mehr Informationen
13:00 - 13:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 402
Deutsch
Evolution der Seilbahn

Wir zeigen, was aus Seilen, Rollen und Karabinern gebaut werden kann, und wie wir so unseren eigenen Textilkran bauen können.

Mit Christian 'Puk' Kruck, DMM International 

13:30 - 14:00 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Herausforderung Bergwacht

Bei jedem Wetter, in jedem Gelände - die Bergwacht in Baden-Württemberg: ehrenamtlich - professionell

Referent: Steffen Weiss

14:00 - 15:00 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

14:00 - 14:30 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Show

Lass dich beeindrucken und schaue zu wenn Ninja-Profis zeigen was sie können. Treffe die NINJA-Profis, Stefan Angermeier, Lukas Kilian „Clucky Luke“, Viktoria Krämer und das NinjaCouple Arleen und Benni bei den NINJA Shows in Halle A7 am Action-Stand 514.


Mehr Informationen
14:00 - 14:15 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Berlin + Paris
Deutsch, Englisch
Begrüßung und Keynote
Offizielle Begrüßung und Eröffnung des DAV-Kletterhallentreffens “Halls & Walls”
14:00 - 15:00 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 405
Englisch
Einführung in ProGrade

Das weltweit erste automatische Sicherungsgerät zum Vorstiegsklettern.
Mit ProGrade können Sie überall vorsteigen, sogar an überhängenden Wänden.  
Lassen Sie ProGrade Ihr neuer zuverlässiger Sicherungspartner sein. Es ist immer bereit und bietet die sicherste und zuverlässigste Sicherung, die man sich vorstellen kann. 


Mehr Informationen
14:15 - 15:15 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Moskau
Deutsch
Umgang mit Stör- und Schadenfällen in der Praxis mit Schwerpunkt auf Haftpflichtschäden.

Im Rahmen des Risikomanagements ist die richtige Einordnung von Störfällen ein wichtiges Instrument der Vermeidung und Minimierung. Auch der Umgang mit tatsächlichen Schadenfällen erfordert eine organisatorische  Vorplanung und konkrete Handlungsabläufe im Fall der Fälle. Der Vortrag soll hier Hilfestellungen und Praxishinweise geben. 

Referent: Hans Herbert Bock, HHB Versicherungsmakler 

14:15 - 15:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Berlin + Paris
Deutsch, Englisch
Warum brauchen wir Nachhaltigkeit? Impulsvortrag 1 mit anschl. Diskussion

Nur eine Entwicklung, die dauerhaft ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist, ist eine nachhaltige Entwicklung, die die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.

Referentin: Angela Imdahl, Imdahl Institut

14:15 - 15:15 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Rom
Deutsch
Bäume in der Klimakrise - Auswirkungen von Hitze, Dürre, Starkregen und Schädlingsbefall auf Bäume im Seilgarten

Absterbende Bäume in Abenteuerparks, Seilgärten zwischen toten Stämmen – für Kletterwaldbetreiber ist dieser Alptraum leider schon viel zu oft Wirklichkeit geworden. Was führt zum Absterben ehemals gesunder Bäume? Welche Risiken ergeben sich daraus für den Betrieb von Seilgärten? Wie lange sind abgestorbene Bäume noch für ein Tragwerk geeignet, und wirkt sich das auf die erforderlichen Kontrollen aus? Anhand baumbiologischer, mykologischer und biomechanischer Hintergründe sollen erste Antworten auf solche Fragen aufgezeigt werden.

Referent: Adreas Detter (Brudi & Partner PartGG TreeConsult, Baumsachverständige)

14:30 - 15:00 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Aus Unfällen in der Höhenarbeit lernen

Glücklicherweise passieren in der organisierten Höhenarbeit nicht viele Unfälle. Die wenigen werden sehr intensiv ausgewertet und die Ergebnisse zur Analyse und Ableitung von Präventionsmaßnahmen genutzt. Über Dashboards und ähnliche Tools werden neueste Erkenntnisse zum Unfallgeschehen präsentiert und in Zusammenarbeit mit den Höhenarbeitern Verhaltensregeln aufgestellt.

Referent: Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus (Honorarprofessor Arbeitsschutz und Betriebssicherheit, Technische Universität München)

15:00 - 15:45 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Know How für Professionisten: Klebehaken und Injektionsmörtel

Die Anbringung von Klebehaken und Klettersteig Ankern mit Injektionsmörtel und / oder Glasmörtelpatronen ist oberflächlich betrachtet ein simpler Vorgang. Loch bohren, putzen, Mörtel rein, Bauteil rein, fertig! In seinem Referat erklärt Einbohr Profi Gerhard Schaar von bolting.eu, weshalb man sich mehr mit den Hintergründen beschäftigen sollte.

Referent: Gerhard Schaar, bolting.eu 


Mehr Informationen
15:00 - 15:45 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Berlin + Paris
Deutsch, Englisch
Nachhaltige Kletter- und Boulderzentren - TU DU's für Dich und Deine Kunden, Impulsvortrag 2 mit anschl. Diskussion

Was kann meine Kletterhalle für eine lebenswerte Zukunft tun? Corporate Social Responsibility (CSR), der Unternehmensverantwortung hinsichtlich ökologischer, sozialer und ökonomischer Ziele. Wie man mit wenig Geld aber mit viel Engagement viel erreichen kann.  

Referent: Jonas Loss, Betriebsleiter DAV Kletterzentrum Bremen

15:00 - 15:45 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 505
Deutsch
SZP – Seilzugangs- und Positionierungstechnik mit Team Edelrid
Techniken zum seilunterstützten Arbeiten werden demonstriert
15:00 - 16:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Bern
Deutsch
Dr. Plano — Schichtplanung, Kursbuchung und Online-Zahlungssystem

Genau auf die Bedürfnisse von Sportstätten zugeschnittene Funktionen wie: Aut. Schichtverteilung, Arbeitszeiterfassung, Schichttausch; Buchungssystem für Slots, Kurse & Gutscheine; Online-Zahlungssystem mit Funktionen wie aut. Geld-Rückzahlung nach Stornos. Inkl. Smartphone-App für iOS & Android.

Präsentiert von Mui @Dr. Plano


Mehr Informationen
15:45 - 16:15 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 405
Deutsch
Seilunterstützer Routenbau gemäß berufsgenossenschaftlicher Standards

Die Firma EDELRID demonstriert wie professioneller Routenbau aus dem Seil entsprechend der in der DGUV 212-001 beschriebenen Verfahren einfach und effizient durchgeführt werden kann. 


Mehr Informationen
15:45 - 16:00 Uhr
Halle B5 - 506
Deutsch
Rettung eines Arbeiters aus einem Seilsystem mit dem AK Höhenrettung der Feuerwehren in B.W.
16:00 - 17:00 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

16:00 - 17:00 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
klettern Summit "Klettern als Beruf"

Arbeiten an und in der Senkrechten

Teilnehmer: Paloma Ziegelmeier (Baumpflegerin), Katja Vogel (Resortleiterin Marketing beim DAV), Johannes Hühn (Leiter Höhenrettungsgruppe Feuerwehr Ulm), Nils Beste (Sport Marketing Petzl)

Moderation: Ralph Stöhr, klettern


Mehr Informationen
16:30 - 17:00 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Show

Lass dich beeindrucken und schaue zu wenn Ninja-Profis zeigen was sie können. Treffe die NINJA-Profis, Stefan Angermeier, Lukas Kilian „Clucky Luke“, Viktoria Krämer und das NinjaCouple Arleen und Benni bei den NINJA Shows in Halle A7 am Action-Stand 514.


Mehr Informationen
17:00 - 17:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 507
Deutsch
Demonstration der DRK Bergwacht Württemberg
Die DRK Bergwacht Württemberg zeigt einen Querschnitt aus der Seiltechnik der Bergwacht. 
Sie demonstriert die Rettung einer verletzten Person aus senkrechtem Gelände mit standardisierter Bergwacht Ausrüstung, z.B. Aufstieg am stehenden Seil (wie z.B. bei einer Baumrettung/-bergung), Unterstützung oder ablassen mit Unterstützung einer Drehleiter, aufziehen und ablassen mit Statikseil und Umbau auf eine Seilrutsche beim Abfahren. 

Mehr Informationen
17:30 - 18:30 Uhr
Halle A7 - 404
Deutsch
Halls & Walls Get-Together

Treff der Kletterhallencommunity in der Halls & Walls Lounge mit Freigetränken sponsored by Boulders Kletterhallenservice und T-Wall

18:00 - 19:30 Uhr
IAPA Area - Halle B5 - 200
Deutsch
IAPA Community Get together
18:30 - 23:00 Uhr
Foyer Ost
Englisch
Apperativo Session am Explore Climbing PegBoard

Nehmen Sie an unserer Apperativo-Session am Explore Climbing PegBoard teil, einem informellen Wettbewerb zum Plaudern, Netzwerken und Auspowern.

Kommen Sie und messen Sie sich mit den Rekorden von Sharma, Mawem, Hojer und Ihren Kollegen und Konkurrenten!  

Kommen Sie vorbei und sehen Sie, warum sich Fitnessstudios für die XC Pegboard entscheiden - Haltbarkeit und Funktionalität.

Wir freuen uns darauf, Sie dort zu sehen!

18:30 - 23:00 Uhr
Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Vertical Pro Party

Sa
26
ganztags
Halle B5 - 311
Deutsch, Englisch
VERTICAL PRO Job Market

Die Plattform für alle Jobs in der Vertikalen.

ganztags
Halle B5 - 311
Deutsch, Englisch
SCIENCE + RESEARCH HUB

Hier präsentieren Hochschulen und Forschungsgruppen aktuelle, neue und für die Branche relevante Forschungsprojekte, wissenschaftliche Erkenntnisse und offene Forschungsmöglichkeiten.

Der SCIENCE + RESEARCH HUB fördert mittels Posterausstellung und Ansprechpersonen vor Ort den wissenschaftlichen Diskurs und die Gründung von Partnerschaften.


Mehr Informationen
10:00 - 11:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Prag
Deutsch
Regiondo - das All-in-One Buchungssystem für Freizeitanbieter
Regiondo ist Deutschlands führendes Online-Buchungssystem für Freizeitanbieter und erlaubt die Verwaltung von Angeboten, Terminen und Ressourcen. Die Software ermöglicht den Verkauf von Touren und Aktivitäten auf der eigenen Website und über mehr als 200 Vertriebskanäle. 8.000 Freizeitunternehmen, darunter zahlreiche Klettergärten und -hallen, nutzen Regiondo mit großem Erfolg. 

Mehr Informationen
10:00 - 11:00 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

10:00 - 11:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Moskau
Deutsch
Anwendung der Seilgartennorm EN 15567-1 in der Praxis

Die DIN EN 15567 – Seilgärten bezieht sich auf permanente und mobile Niederseilgärten und Hochseilgärten. Die Norm gilt für Seilgärten, deren Tragwerk aus Holzpfosten oder aus Bäumen bestehen, und gleichermaßen für Abenteuerseilgärten und für Seilgärten für Erlebnispädagogik. Die Norm wird also auf unterschiedlichste Aufbauten und Konzepte angewendet. Darüber hinaus sind einige Anforderungen der Norm technisch nicht erfüllbar. Im Vortrag wird exemplarisch an Beispielen erläutert, wie damit umgegangen werden kann. 

Referent: Dieter Stopper (SISKA)

10:00 - 11:00 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Podiumsdiskussion: Vergleich der Systeme und Standards - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Teilnehmer: 
Peter Biegel (Geschäftsführer der FISAT ZertOrga GmbH) 
Eric Ziegler (IRATA Präsident der D-A-CH Region)
Peter Zeidelhack (DAV Bundeslehrteam Routenbau)
Carsten Beinhoff (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau - Bereich Prävention)

Moderation:
Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus (Honorarprofessor Arbeitsschutz und Betriebssicherheit, Technische Universität München)

10:00 - 10:45 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 505
Deutsch
SZP – Seilzugangs- und Positionierungstechnik mit Team Edelrid
Techniken zum seilunterstützten Arbeiten werden demonstriert
10:00 - 15:00 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Parcours - Tageschallenge

Du möchtest verschiedene NINJA Hindernisse einmal selbst ausprobieren? Dann besuche in der Halle A7 den Stand 514 und tob dich unter Betreuung von Ninja Profis an verschiedenen Hindernissen in einem spektakulären Parcours aus. Neben jeder Menge Spaß warten auch coole Challenges und tolle Preise auf dich.

10:00 - 11:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Rom
Deutsch, Englisch
Inside Fume - ein Produkt zur Nachpflege von Holzmasten und frei bewitterter Holzbauteile in Hochseilgärten

Neue Entwicklung zur Nachbehandlung von Holzmasten und frei bewitterten Bauteilen in Hochseil- und Klettergärten zum Erhalt der Standsicherheit nach einem beginnenden Angriff durch holzzerstörende Organismen. Vermeiden eines kostenintensiven Austausches durch Abtöten der holzzerstörenden Organismen und Erhalten des Zustandes der Holzstruktur. 

Referent: Dr. Michael Starck, Fürstenberg-THP GmbH

11:00 - 11:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 507
Deutsch
Demonstration der DRK Bergwacht Württemberg
Die DRK Bergwacht Württemberg zeigt einen Querschnitt aus der Seiltechnik der Bergwacht. 
Sie demonstriert die Rettung einer verletzten Person aus senkrechtem Gelände mit standardisierter Bergwacht Ausrüstung, z.B. Aufstieg am stehenden Seil (wie z.B. bei einer Baumrettung/-bergung), Unterstützung oder ablassen mit Unterstützung einer Drehleiter, aufziehen und ablassen mit Statikseil und Umbau auf eine Seilrutsche beim Abfahren. 

Mehr Informationen
11:00 - 11:30 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Show

Lass dich beeindrucken und schaue zu wenn Ninja-Profis zeigen was sie können. Treffe die NINJA-Profis, Stefan Angermeier, Lukas Kilian „Clucky Luke“, Viktoria Krämer und das NinjaCouple Arleen und Benni bei den NINJA Shows in Halle A7 am Action-Stand 514.


Mehr Informationen
11:00 - 12:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Berlin + Paris
Deutsch, Englisch
Was haben Klettern und Ökologie gemeinsam: Das Streben nach Effizienz

Die Notwendigkeit von Umwelt- und Klimaschutz allgemein und aus Unternehmer-Sicht sowie die aktuellen Förderprogramme und ihre Hürden. Praxisbeispiele mit Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit runden den Vortrag ab. Besonders der Gebäudebereich steht im Mittelpunkt, aber auch angrenzende Themen werden betrachtet. 

Referent: Dr. Ulrich Kohaupt, RKW BW - Wegbereiter Mittelstand

11:00 - 12:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Bern
Deutsch
Dr. Plano — Schichtplanung, Kursbuchung und Online-Zahlungssystem

Genau auf die Bedürfnisse von Sportstätten zugeschnittene Funktionen wie: Aut. Schichtverteilung, Arbeitszeiterfassung, Schichttausch; Buchungssystem für Slots, Kurse & Gutscheine; Online-Zahlungssystem mit Funktionen wie aut. Geld-Rückzahlung nach Stornos. Inkl. Smartphone-App für iOS & Android.

Präsentiert von Mui @Dr. Plano


Mehr Informationen
11:15 - 12:15 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Prag
Englisch
Neue Technologien, digitale Tools und Anwendungsmöglichkeiten für einen zugänglicheren Routenbau
Referenten:
 
Julius Kerscher - Leitung Routenbau Zentraler Hochschulsport München, Technische Universität München

Andras Kokai - Mitbegründer von Clift Climbing, Produktdesigner
11:30 - 12:00 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 402
Deutsch
Evolution der Seilbahn

Wir zeigen, was aus Seilen, Rollen und Karabinern gebaut werden kann, und wie wir so unseren eigenen Textilkran bauen können.

Mit Christian 'Puk' Kruck, DMM International 

12:00 - 13:00 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Podiumsdiskussion: Wickeln, Bohren oder Schlaufen – Was ist am besten?

Vorstellung unterschiedlicher Anschlagmethoden an Bäumen - Erfahrungswerte aus über 600 Inspektionen. Im Anschluss an den Vortrag folgt eine Podiumsdiskussion.
Teilnehmer: Walter Siebert (Inspektionsstelle und Gutachter), Simon Cassier (Cambium GmbH), Helmut Wackenhut (Kletterwaldbetreiber) 
Moderation: Philipp Strasser (Vorstandsvorsitzender International Adventure Park Association IAPA e.V.)

12:00 - 13:00 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Trends im Outdoor-Tourismus (engl.)

Und der Zwang der Seilgarten-Branche sich der eigenen Stärken bewusst zu werden

Der angedachte Vortrag zeigt allgemeine Entwicklungen im Outdoor Tourismus auf und regt dazu an, die eigene Rolle konstruktiv zu hinterfragen und zukunfts-gerichtet zu festigen.

Referent: Dr. Alexander Klaußner, Bodensee Campus

13:00 - 14:00 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 405
Englisch
Einführung in ProGrade

Das weltweit erste automatische Sicherungsgerät zum Vorstiegsklettern.
Mit ProGrade können Sie überall vorsteigen, sogar an überhängenden Wänden.  
Lassen Sie ProGrade Ihr neuer zuverlässiger Sicherungspartner sein. Es ist immer bereit und bietet die sicherste und zuverlässigste Sicherung, die man sich vorstellen kann. 


Mehr Informationen
13:00 - 14:00 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

13:30 - 14:15 Uhr
Foyer Ost - DEMO + TEST AREA
Deutsch
SKT – die Seilklettertechnik in der Baumpflege

Fortbewegung in der SingleRope-Technik und im Umlaufsystem

mit Edelrid

14:00 - 14:30 Uhr
DEMO + TEST AREA Halle B5 - 507
Deutsch
Demonstration der DRK Bergwacht Württemberg
Die DRK Bergwacht Württemberg zeigt einen Querschnitt aus der Seiltechnik der Bergwacht. 
Sie demonstriert die Rettung einer verletzten Person aus senkrechtem Gelände mit standardisierter Bergwacht Ausrüstung, z.B. Aufstieg am stehenden Seil (wie z.B. bei einer Baumrettung/-bergung), Unterstützung oder ablassen mit Unterstützung einer Drehleiter, aufziehen und ablassen mit Statikseil und Umbau auf eine Seilrutsche beim Abfahren. 

Mehr Informationen
14:00 - 15:00 Uhr
Konferenz-Zentrum Ost, Raum Berlin + Paris
Deutsch, Englisch
Vielfalt im Routenbau und Klettern - Wie divers ist der Klettersport tatsächlich?

Anhand von Klettern, Bouldern und Routenbau wird ein Blick auf den Klettersport gewagt wie ihn FINTA+Personen erfahren. Wie divers ist der Klettersport tatsächlich? Welche Mythen und Lösungsansätze gibt es? Warum ist diverser Routenbau so wichtig für das Klettererlebnis?

Referent:innen: Team Routesetting Symposium

14:30 - 15:00 Uhr
Halle A7 - 514
Deutsch
Ninja Show

Lass dich beeindrucken und schaue zu wenn Ninja-Profis zeigen was sie können. Treffe die NINJA-Profis, Stefan Angermeier, Lukas Kilian „Clucky Luke“, Viktoria Krämer und das NinjaCouple Arleen und Benni bei den NINJA Shows in Halle A7 am Action-Stand 514.


Mehr Informationen
15:00 - 15:30 Uhr
Bühne Halle B5
Deutsch
Herausforderung Bergwacht

Bei jedem Wetter, in jedem Gelände - die Bergwacht in Baden-Württemberg: ehrenamtlich - professionell

Referent: Steffen Weiss

15:00 - 15:30 Uhr
Bühne Foyer Ost
Deutsch, Englisch
Sichere Planung von hochgelegenen Arbeitsplätzen

Zur gemeinsamen Zielerreichung eine sichere und wirtschaftliche Höhenarbeit zu organisieren, müssen Bauherren , Planer, Architekten, BauIng und weitere Disziplinen interdisziplinär planen und so die Voraussetzungen zu schaffen für unfallfreies Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen. Diese Koordination wird oft in die Hände derjenigen mit der wenigsten Möglichkeit der Gefahrenabwehr delegiert. 

Wenn alle am Prozess Beteiligten sich diesem Thema widmen würden, könnten Abläufe wesentlich reibungsloser und sicherer vonstatten gehen.

Referent: Prof. Dr. Ing. Marco Einhaus (Honorarprofessor Arbeitsschutz und Betriebssicherheit, Technische Universität München)

15:30 - 16:30 Uhr
Halle B5 - 606
Deutsch
Petzl Crashbox

Die meisten textilen Verbindungsmittel der PSAgA sind mit einer Mindestbruchfestigkeit von über 20 kN gekennzeichnet und somit auch zertifiziert. Wie wirken sich jedoch äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder sogar direkter Kontakt mit Chemikalien auf die Festigkeit von Textilien aus? Ebenso können bestimmte Techniken (Knoten) die Festigkeit extrem reduzieren. In Live Vorführung wird die Firma Petzl zuerst einige klassische Anschlagknoten testen, des Weiteren werden die Festigkeit von Bandschlingen unter die Lupe genommen. 

Sie haben alte, benutzte oder extrem (über)belastete PSA? 
Im Anschluss an die festgelegten Tests besteht die Möglichkeit, mitgebrachte Kletterausrüstung auf ihre Restfestigkeit zu prüfen - soweit sich diese in der Crashbox einbauen lässt. 

18:00 - 23:00 Uhr
Boulderhalle Greifbar
Deutsch
Vertical Comp - Boulder-Wettkampf in der Boulderhalle Greifbar

Ein spannender Wettkampf befeuert mit rasanten DJ-Beats.

Qualifikation Freitag 12.00 - 22.00 Uhr und Samstag 10.00 - 16.00 Uhr, Finale Samstag ab 18.00 Uhr

Melde dich an und nehme teil.... 


Änderungen vorbehalten.

Stand: 30. Mai 2023

Teilen Sie uns
Newsletteranmeldung
Sonja Heß
Projektmanagerin Side Events
Telefon  +49 7541 708-409
Telefax  +49 7541 708-2409