Mehr als Sport: Der Einfluss von Klettern auf Selbstvertrauen, Teilhabe und Inklusion

Der Vortrag präsentiert zentrale Ergebnisse einer Studie sowie das neue Projekt Buddy-Klettern. Referent: Marc Böhme, FIBS, Deutsche Sporthochschule Köln
Freitag, 21.11.2025
09:30 - 10:15 Uhr
Halle A5 Bühne
Deutsch

Klettern bedeutet mehr als Bewegung und Spaß – es stärkt Selbstvertrauen, Selbstständigkeit und kann die Chancen im Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen verbessern. Der Vortrag stellt die Ergebnisse einer Studie vor, die den positiven Einfluss von Klettertraining auf die Beschäftigungsfähigkeit und das Selbstvertrauen von Menschen mit Behinderungen belegt. Neben spannenden Einblicken in die Forschungsergebnisse wird das neue Projekt Buddy-Klettern vorgestellt: eine niedrigschwellige Möglichkeit für Menschen mit Behinderungen, regelmäßig und eigenständig zu klettern – unabhängig von Vereinsstrukturen. Durch die Beteiligung von Menschen mit und ohne Behinderungen fördert das Projekt zugleich Inklusion und eröffnet wertvolle Perspektivwechsel.

Referent: Marc Böhme, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS) gGmbH, An-Institut der Deutschen Sporthochschule Köln 

Vortrag, Klettern & Bouldern, SCIENCE + RESEARCH HUB

Das könnte Sie auch interessieren

Vertical-Life und Boulderado - Roadmap 2025/26
Innovationen und neue Features für ein optimiertes Kletterhallen Management
Das Lizcore®-Ökosystem: Revolutionierung des Kletterns durch intelligente Gamifizierung
Entdecken Sie, wie die Lizcore®-Technologie das Indoor-Klettererlebnis verändert.
WOMEN AT HEIGHT Talk - Industrieklettern
mit Stephanie Kleisser, blauschnur seiltechnik und Gastgeberin Alexandra Schweikart, Journalistin und Routenbauerin