Arbeitsschutz geht alle an!

Wenn Vorschriften, Menschen und ablegereifes Material mit und ohne Sachverstand aufeinandertreffen. Oder wie man auch sagen könnte: Theorie und Praxis sind hin und wieder zwei paar Schuhe.

Referent: der simon - klettermeister

Freitag, 22.11.2024
13:30 - 14:30 Uhr
Halle B5, Bühne
Deutsch

Website: Website: https://der-simon.de/

„2006 bau ich meinen eigenen Kletterpark auf und 2021 wieder ab.

Es hat sich einiges an Wissen und Erfahrung ergeben, die nach einer Neuorientierung in verschiedene andere Bereich einfließen. Aktuell bin ich im Bereich Kletterpark mit Servicearbeiten und Ausbildungen deutschlandweit unterwegs.

Hinzu kommen Höhenbarbeiten im Seil (umgangssprachlich Industriekletterarbeiten) und aus dem Hubsteiger. Außerdem biete ich Seminare im Bereich PSAgA (Anwendung, Rettung und Sachkunde), sowie die Sachkunde für Hebezeuge und die Befähigung zum Arbeiten in engen Räumen an.

Durch zahlreiche Gespräche mit den Teilnehmern in den Seminaren und den Menschen auf Baustellen kommen einige Impulse und Fragen auf, denen ich mich gerne stelle. Dazu war ich zum einen bei der Firma Tecklenborg, Kegel in Bremerhaven sowie bei der Firma Edelrid im Allgäu, um gesammelte Werke aus den Bereichen einer nicht ganz zerstörungsfreien Prüfung zu unterziehen.

JA! ich weiß, dass das auseinanderreißen von „ein paar“ Utensilien kein hochwissenschaftlicher Versuch ist. Gleichzeitig sind die Ergebnisse eindrucksvoll und die Überbleibsel überzeugen den einen und die andere über manches nachzudenken.

Erst kürzlich meinte ein Teilnehmer in einem Sachkunde Kurs, dass er das eine und andere Teil nun doch aussortieren wird, weil ihm viele Dinge klarer geworden sind.

In diesem Vortrag geht es darum anhand der rechtsverbindlichen Vorschrift 1 der DGUV ein paar Punkte rund um die oben genannten Themenbereiche mit Beispielen aus der Praxis zu durchleuchten. Es geht darum ein paar Impulse mitzugeben und zum Nachdenken anzuregen, wie man Material umgehen kann und ob jährliche Unterweisungen sinnvoll sind oder den Menschen einfach nur die Zeit rauben...“

 

Industrieklettern, Seilgärten, Vortrag

Das könnte Sie auch interessieren

Lead Rope Solo - Draft for a risk assessment

Das Lead Rope Solo, also das gesicherte Soloklettern, entwickelt sich zu einer eigenen Disziplin. Dutzende Foren, Blogs und Berichte im Netz zeigen das wachsende Interesse an dieser sehr speziellen Form des Kletterns. Worin sich das LRS zum klassischen Seilschaftsklettern unterscheidet, wird Daniel Gebel, Entwickler bei EDELRID, im Rahmen einer Risikoanalyse aufzeigen.

Seilrutschen im Hochseilgarten - Gefährdungsanalyse und best practice

Die Seilrutsche im Hochseilgarten ist ein spannendes Element und gleichzeitig sehr unfallträchtig. Wir betrachten die Gefährdungen aufgrund von Unfallgeschehnissen und suchen nach Lösungen für den sicheren Betrieb

Referent: Jakob Kalas (allgemein beeidigter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, alpland.at)

Managementnachwuchs für die Kletterbranche - das Duale Studium der Freizeitwirtschaft an der DHBW Ravensburg

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie im Rahmen eines dualen Studiums Hochseilgärten, Kletterparks und Outdoor-Veranstalter Nachwuchsführungskräfte entwickeln können. 

Referent: Prof. Dr. Torsten Widmann, DHBW Ravensburg