Vertical Pro 2025 bekräftigt ihre Rolle als interdisziplinäre Plattform

Über 200 ausstellende Unternehmen mit 37 Start-ups zeigen Innovationen und konkrete Anwendungen – Internationale Branchenpräsenz unterstreicht die Rolle der Vertical Pro als zentrale Plattform der Vertikalarbeit – Über 100 Stunden Live-Demos, Vorträge und Workshops sorgten für starke Resonanz im Fachpublikum
22. November 2025

Wo Seilzugang, Klettersport und Höhenrettung aufeinandertreffen, entsteht Austausch auf Augenhöhe: Die fünfte Ausgabe der Vertical Pro zeigte einmal mehr, wie vielfältig Sport und Arbeiten in der Vertikalen ist. 2 430 Fachbesuchende aus den Branchen Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten nutzten die internationale Fachmesse, um sich über neue Lösungen, Trends und Best Practices auszutauschen. Im Vergleich zum Vorjahr (2024: 2 618) lag die Besucherzahl leicht niedriger, die Messe überzeugte jedoch erneut mit einem hochspezialisierten Fachpublikum aus 46 Ländern, das gezielt nach praxisorientiertem Austausch suchte.

Rund 200 Unternehmen aus 29 Nationen, darunter 61 Neu-Ausstellende, präsentierten auf der Vertical Pro ihre aktuellen Produkte und Services. „Die Vertical Pro hat ihren Platz als führende Plattform der Vertikalbranche bestätigt. Der Austausch an den Ständen war hochprofessionell und zeigte, wie wichtig der persönliche Dialog für diese Branche ist. Genau dafür kommt die Vertikal-Community nach Friedrichshafen“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.

„Wir haben ein sehr qualitatives Publikum erlebt: Menschen, die exakt wussten, weshalb sie hier sind und welche Kontakte sie suchen. Dass sich die Branche an einem stark getakteten Herbstwochenende auf mehrere Veranstaltungen in Europa verteilen musste, war spürbar, hat der Relevanz des Formats aber keinen Abbruch getan. Bereits jetzt setzen wir die ersten Abstimmungen an, um dem Format 2026 noch mehr Raum zu eröffnen. Im Austausch mit Ausstellenden sind dabei bereits erste Ideen und Impulse entstanden, die wir weiterverfolgen“, ergänzt Projektleiterin Sharon Kommer.

 „Halls & Walls“ als sportiver Anker

Mit seinem etablierten Branchentreff „Halls & Walls“ prägte der Deutsche Alpenverein (DAV) erneut maßgeblich den sportiven Bereich der Vertical Pro. In den Hallen A7 und A5 präsentierten unter diesem Dach zahlreiche Unternehmen ihre Lösungen für Kletter- und Boulderanlagen und trafen auf Betreibende, Routenbauende und Hallenteams. Zwischen Griffmodulen, Wandsegmenten und Hallentechnik entwickelten sich intensive Gespräche über aktuelle Anforderungen und Entwicklungen im Kletterhallenbetrieb. „Die Vertical Pro bietet uns die ideale Bühne, um die Kletter- und Hallenbranche zusammenzubringen und aktuelle Entwicklungen vorzustellen. Der große Zulauf am Stand und das deutliche Interesse an den Neuheiten haben gezeigt, wie relevant der persönliche Austausch für die Szene ist. Besonders unsere Sektionen nutzen die Messe intensiv, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich fachlich zu vernetzen“, resümiert Jennifer Lönz vom Deutschen Alpenverein. 

Dass die Fachmesse für die Indoor-Kletterszene ein entscheidender Treffpunkt ist, betont auch Tom Müller von Kletterkultur: „Hier auf der Vertical Pro treffen wir genau unser Zielpublikum. Die Rückmeldungen zu unseren Neuheiten sind sehr klar und geben uns das Gefühl, dass wir mit unseren Entwicklungen genau richtig liegen. Für uns bleibt die Vertical Pro die wichtigste Plattform in Europa.“

Besonders dynamisch zeigte sich die in diesem Jahr die sportive Start-up Area, in der 37 junge Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. „Die Start-up Area war für uns ein großer Gewinn. Viele Besuchende kamen gezielt vorbei. Genau diese Interaktion brauchen junge Unternehmen, um ihre Lösungen weiterzuentwickeln. Für uns war die Vertical Pro in diesem Jahr im besten Sinne ein Showroom für ganz Europa – hier haben wir Sichtbarkeit gewonnen, wertvolle Kontakte geknüpft und ein echtes Gefühl dafür bekommen, wie unser Ansatz in der Branche aufgenommen wird. Dieser direkte Austausch ist durch nichts zu ersetzen“, freut sich Alex Ruiz, Co-founder & CCO des interaktiven Kletterwandherstellers Shiny Wall.

Auch außerhalb des rein sportiven Bereichs unterstreichen zahlreiche Player aus Industrie, Rettung und Seilzugang die Bedeutung des persönlichen Austauschs auf der Vertical Pro. 

So nutzt beispielsweise Branchenschwergewicht Edelrid die Messe in Friedrichshafen seit ihrer Premiere im Jahr 2021: „Wir waren dieses Jahr mit drei Brands vor Ort und sind im Sportbereich, unter anderem mit den Geschäften bei Red Chili, sehr zufrieden. Wie gewohnt hatten wir ein gutes und fachliches Publikum bei uns und konnten vor allem bestehende Beziehungen pflegen. Leider erreichten im Vergleich zu den Vorjahren etwas weniger Neukunden auf der Vertical Pro. Für uns bleibt die Veranstaltung jedoch eine wertvolle Gelegenheit, um verschiedene Höhen-Disziplinen zu vereinen und den Austausch zu fördern“, berichtet Vitus Wuhrer, Geschäftsführer von Edelrid.

Carsten Gollhardt, Sales Manager DACH bei Béal SAS betont ebenfalls die Bedeutung der Fachmesse für sein Unternehmen: „Die Vertical Pro ist für mich ein fester Termin im Jahreskalender, weil sie zentral in der DACH-Region liegt und ich hier alle relevanten Märkte treffe. Trotz paralleler Veranstaltungen war die Qualität der Kontakte hoch und ich plane definitiv, auch im kommenden Jahr wiederzukommen.“

Rahmenprogramm überzeugt

Mit zahlreichen Live-Demos, Vorträgen und Workshops bot das begleitende Rahmenprogramm tiefgehende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und förderte den direkten Dialog zwischen den Disziplinen. 

Christian Kruk, Technischer Repräsentant für den Pro-Bereich Europa von DMM hebt hervor: „Sehr positiv ist mir das begleitende Programm aufgefallen, das fachlich breit aufgestellt war und viele Einblicke geboten hat. Besonders stark fand ich dabei den Schwerpunkt Women at Height, der dem Thema Frauen in der Höhenarbeit die Sichtbarkeit gibt, die es braucht.“

Auch die Höhenrettenden von I.S.A.R Germany, die mit zwei Live-Demos zum ersten Mal auf der Vertical Pro waren, ziehen eine positive Bilanz: „Uns freut es sehr, dass unsere Vorführungen so gut besucht waren. Auch am Stand kamen wir häufig ins Gespräch und konnten unsere Arbeit präsenter machen. Es ist auf jeden Fall ein Gewinn, dass hier so viele Fachdisziplinen vertreten sind und somit ein für beide Seiten spannender Austausch stattfinden konnte. Wir können uns eine Teilnahme im nächsten Jahr sehr gut vorstellen“, sagt Bergungsspezialist und Ausbilder SRHT Gerd Federer von I.S.A.R Germany. 

Die nächste Vertical Pro findet am 13. und 14. November 2026 statt.