Routen werden geschraubt, Seile gespannt, Ausrüstung geprüft: Die fünfte Ausgabe der Vertical Pro steht in den Startlöchern. Vom 21. bis 22. November 2025 wird die Messe Friedrichshafen zur internationalen Plattform für Seilzugangstechnik, Höhenarbeit und -rettung, Kletter- und Boulderhallen sowie Hoch- und Waldseilgärten. Gemeinsam mit dem renommierten Branchentreff „Halls & Walls“ des Deutschen Alpenvereins (DAV) zeigt die Fachmesse die ganze Vielfalt der Arbeit in der Höhe.
Sinnbildlich für diese Vielfalt steht die Start-up-Area, in der 37 junge Unternehmen ihre Entwicklungen und Konzepte für Arbeit, Sicherheit und Sport in der Vertikalen vorstellen. „Die Vertical Pro hat sich als feste Größe im Messekalender etabliert. Als zentrale Plattform der Vertikalbranche setzt sie wichtige Impulse für Markt, Wissenstransfer und neue Kooperationen“, sagt Klaus Wellmann, Geschäftsführer der Messe Friedrichshafen.
Projektleiterin Sharon Kommer ergänzt: „Mit rund 200 ausstellenden Unternehmen aus 30 Nationen, einem Fachprogramm von über 100 Stunden mit Vorträgen, Workshops und Live-Demonstrationen sowie zahlreichen Produktneuheiten zeigen wir, wie dynamisch und innovativ die Vertikalbranche im sportiven wie auch professionellen Einsatz ist.“
„Halls & Walls“: Fachwissen und Branchenaustausch mit dem DAV
Als langjähriger Partner der Vertical Pro gestaltet der Deutsche Alpenverein (DAV) mit „Halls & Walls“ erneut einen zentralen Bereich der Messe. Das angeschlossene Fachprogramm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden bietet Raum für Austausch und Wissenstransfer innerhalb der Kletter- und Boulderhallenbranche und greift Themen wie Hallensicherheit, Routenbau oder Ausbildung auf. In den Hallen A7 und A5 präsentieren Unternehmen ihre Neuheiten zu Wandbau, Griffdesign, Trainingssystemen und Hallenmanagement.
Innovative KI-Lösung für den Klettersport
Eines dieser innovativen Unternehmen ist Lizcore aus Spanien. Das Start-Up entwickelt ein digitales Ökosystem für Kletterhallen, das Betreibende, Marken, Routenbauende und Kletternde auf einer Plattform vernetzt. In der neuen Ausbaustufe des Systems „Safety Gate“ erweitert Lizcore sein Angebot um ein KI-gestütztes Modul für Auto-Belay-Geräte, das den Schritt von passiver zu aktiver Sicherheit ermöglicht. Durch intelligente Wartungskontrolle und Echtzeitüberwachung trägt es dazu bei, das Klettern sicherer und zugleich interaktiver zu gestalten. „Mit dem ‚Safety Gate‘ schlagen wir ein neues Kapitel im Indoor-Klettern auf. Unser Ziel ist es, Sicherheit, Technologie und Spielerlebnis zu vereinen und die Zukunft des Kletterns gemeinsam mit der internationalen Community weiterzuentwickeln“, sagt Edgar Casanovas, Gründer und CEO von Lizcore. Live-Demonstrationen finden an beiden Messetagen statt.
Intelligente Sicherheitssysteme für Kletteranwendung
Auch die ipf electronic GmbH setzt auf smarte Sicherheitssysteme für den Klettersport. Das Unternehmen ist in diesem Jahr erstmals auf der Vertical Pro vertreten und präsentiert mit „BelayCheck“ ein innovatives Warnsystem für den Einsatz in Kletterhallen. „BelayCheck erkennt automatisch, ob Kletternde beim Auto-Belay-Klettern korrekt eingehängt sind und warnt sofort optisch und akustisch, wenn die Sicherung fehlt. So trägt es wesentlich dazu bei, das Sicherheitsniveau beim Indoor-Klettern zu erhöhen und das Risiko schwerer Unfälle zu reduzieren, ohne zusätzlichen Personalaufwand“, sagt Gülcan Aydin von ipf electronic. Interessierte können sich vom Funktionsumfang am Freitag und am Samstag an der Kletterwand in Halle A6 selbst ein Bild machen.
Schnell und sicher retten: CatchPack live erleben
Wenn es im Einsatz schnell gehen muss, zählt jede Bewegung. Für solche Situationen hat ropesolutions das „CatchPack“ entwickelt. Dabei handelt es sich um eine knotenlose Absturzsicherung, die spezifisch für die Bedürfnisse von Feuerwehren und Rettungsdiensten entwickelt wurde. Das System ermöglicht eine zuverlässige und intuitive Anwendung und ist damit ideal für zeitkritische Einsätze. „Mit ‚CatchPack‘ bieten wir eine sichere und robuste Absturzsicherung ohne Schnickschnack an“, erklärt Marco Lechmann von ropesolutions. „Bei unseren Live-Demos können sich Besuchende von der einfachen Handhabung und der durchdachten Konstruktion überzeugen.“ Live-Demos finden an der Plattform in der Demo + Test Area in Halle A6 an beiden Messetagen statt.
Internationale Hilfe im Einsatz: I.S.A.R. Germany auf der Vertical Pro
Erstmals auf der Vertical Pro vertreten ist I.S.A.R. Germany (International Search and Rescue), eine weltweit anerkannte Hilfsorganisation für Such- und Rettungseinsätze in Katastrophengebieten. Das Team aus erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten ist Teil des internationalen Katastrophenschutzmechanismus der Vereinten Nationen. Auf der Messe demonstrieren die Höhenrettenden von I.S.A.R. Germany, wie Personen aus schwierigem Gelände sicher gerettet werden können und wie Rettungshunde aus der Höhe abgeseilt werden, um in unwegsamem Terrain vermisste Personen aufzuspüren. „Mit unseren Vorführungen möchten wir veranschaulichen, was moderne Höhenrettung heute leisten kann. Gleichzeitig freuen wir uns auf den Austausch mit Fachleuten und darauf, unser Engagement für internationale Hilfe einem breiten Publikum näherzubringen“, sagt Gerd Federer, Bergungsspezialist und Ausbilder SRHT bei I.S.A.R. Germany. Die Vorführungen erfolgen sowohl am Freitag um 12:30 Uhr, als auch am Samstag um 12:45 Uhr.
„Women at Height“ – zwei Tage Austausch, Expertise und Sichtbarkeit
Das Netzwerkformat „Women at Height“ kehrt zurück und ist in diesem Jahr mit eigenem Stand, inklusive Bühne und Loungebereich in Halle A6 an beiden Messetagen vertreten. Frauen aus den Bereichen Rettung, Industrieklettern, Baumpflege, Routenbau und Kletterhallenmanagement berichten hier aus ihrem Arbeitsalltag und geben Einblicke in ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Höhe. Das Programm lädt alle Messebesucherinnen und Messebesucher ein, neue Sichtweisen kennenzulernen und mit Expertinnen ins Gespräch zu kommen.
Ausblick: Erweiterung des Professional-Sektors 2026
Die Vertical Pro richtet den Blick nach vorn und öffnet ein neues Kapitel für die Fachwelt: Ab 2026 wird der Professional-Sektor um das Themenfeld „Vertikale Höhenarbeiten unter Naturgefahren“ erweitert. Ziel ist es, den Austausch zwischen Fachgruppen zu fördern, die mit Naturgefahren und komplexen Arbeitsumgebungen in der Höhe befasst sind.
Den Auftakt bildet schon in diesem Jahr eine Einführungsveranstaltung zwischen 15 und 16 Uhr am Messe-Freitag, bei der Carsten Beinhoff (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) und Marco Einhaus (TU München) gemeinsam mit der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V. die besonderen Herausforderungen dieser Arbeitssituationen diskutieren. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und ist für Besuchende der Vertical Pro kostenfrei zugänglich.