

Friedrichshafen – Wenn sich am 21. und 22. November 2025 die Tore der Vertical Pro öffnen, verwandelt sich das Gelände der Messe Friedrichshafen erneut in den Treffpunkt der internationalen Höhen-Community. Zwei Tage lang kommen Fachleute aus Klettersport, Höhenarbeit, Bergsport und Arbeitssicherheit zusammen, um die neuesten Trends zu erleben, Kontakte zu knüpfen und Wissen auszutauschen. Besonders im Fokus steht in diesem Jahr das Vortrags- und Rahmenprogramm, das zahlreiche Impulse und spannende Einblicke verspricht. „2025 ist unser Programm so vielfältig und hochkarätig wie nie zuvor. Wir vereinen Stimmen aus Klettersport, Höhenarbeit, Bergsport und Arbeitssicherheit und bieten damit einzigartige Impulse für die gesamte Höhen-Community“, betont Projektleiterin Sharon Kommer.
Women at Height: Expertinnen berichten aus der Höhe
Eine dieser herausragenden Stimmen ist die renommierte Vulkanforscherin und Fotografin Ulla Lohmann, die das Programm mit zwei Vorträgen und einer Ausstellung ihrer Expeditionsfotografien bereichert. Im Rahmen ihres Impulses „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ schildert sie ihre Expeditionen in aktive Vulkane, während sie in ihrem Beitrag „Hoch hinaus als Frau. Ein Leben auf und für Expeditionen – auch mit Kind?“ über die Vereinbarkeit von Familie und Abenteuer spricht. „Schon als 19-Jährige hatte ich den Traum, in einen aktiven Vulkan hinabzusteigen. Viele Jahre später habe ich es geschafft und stand 600 Meter tief im Inneren der Erde. Heute zeige ich auf der Vertical Pro, wie man solche Träume allen Rückschlägen zum Trotz verwirklicht und welche Kraft in großen Träumen steckt. Zugleich möchte ich deutlich machen, dass Abenteuer, Familie und Verantwortung sich nicht ausschließen, sondern mit Mut, Leidenschaft und guter Planung wunderbar zusammenpassen“, sagt Ulla Lohmann. Mit diesem Anspruch schlägt Lohmann zugleich die Brücke zum Networking-Format Women at Height, das 2025 zum zweiten Mal stattfindet. Hier berichten Expertinnen aus der Höhe über ihren Berufsalltag, teilen Erfahrungen und schaffen Raum für Austausch und Inspiration.
Impulse setzt unter dem Dach von Women at Height auch die professionelle Routenbauerin und Journalistin Alexandra Schweikart, die an beiden Messetagen Expertinnen aus verschiedenen Bereichen zu Talks versammelt. Am Freitag stehen die Themen Rettung mit Pauline Sänger (DRK Bergwacht) und Industrieklettern mit Stephanie Kleisser (blauschnur seiltechnik GmbH) im Fokus. Am Samstag folgen Einblicke in die Baumpflege mit Vicki Tough und Sylvana Alta sowie ins Kletterhallen-Management mit Judith Günther (DAV Kletterzentrum Reutlingen). Im offenen Format „Women at Height Open Talk“ steht das Thema Mitarbeiterinnenbindung im Mittelpunkt. Unter der Moderation von Sarah Burmester können Teilnehmende ihre Erfahrungen teilen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Ergänzend gibt es praxisnahe „Meet the Expert“-Sessions, in denen Spezialistinnen wie Elena Fergnani (Edelrid) oder Ronja Brinkmann (Petzl) auf Fragen eingehen: von passgenauer Schutzausrüstung bis hin zu aktuellen Branchenthemen.
Sportiver Bereich: DAV und Inklusion im Fokus
Der Deutsche Alpenverein (DAV) trägt auch 2025 als Partner der Vertical Pro mit seinem Format Halls & Walls zum sportiven Vortragsprogramm bei. So spricht Hallenleiterin Rebekka Schütze über die besonderen Anforderungen von Führungspositionen in Kletteranlagen und zeigt auf, wie Führungskräfte die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden realistisch einschätzen und sinnvoll einsetzen können. Einen weiteren Schwerpunkt setzen Dr. Tanja Ganz und Lorenz Berker, die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Einsatz von Selbstsicherungsautomaten vorstellen. „Selbstsicherungsautomaten sind inzwischen ein fester Bestandteil vieler Kletterhallen. Sie ermöglichen das Klettern ohne Sicherungspartner und sind entsprechend beliebt. Unsere Analysen zeigen aber auch, dass es immer wieder zu kritischen Vorfällen kommt. Im Vortrag werden wir aufzeigen, welche Schlüsse wir daraus ziehen und welche Empfehlungen der DAV für den sicheren Betrieb entwickelt hat“, erklärt Elias Hitthaler vom Deutschen Alpenverein.
Darüber hinaus stellt der DAV mit dem neuen „Boulderschein für Kinder und Jugendliche“ ein zweistufiges Check-System vor, das dazu beitragen soll, Verletzungsrisiken zu minimieren und einen reibungslosen Sportbetrieb zu fördern. Einen weiteren Höhepunkt des DAV-Programms bildet der Routesetting Roundtable, bei dem Experten wie Peter Zeidelhack und Julius Kerscher im kollegialen Austausch über Erfahrungen und Best Practices diskutieren. Abgerundet wird der sportive Bereich durch zwei Programmpunkte zum Thema Inklusion. Der DAV vermittelt mit „Zugänge schaffen – Routen, die verbinden!“, wie barrierearmer Routenbau Vielfalt an der Wand ermöglicht. Schließlich stellt Marc Böhme (Deutsche Sporthochschule Köln) im Vortrag „Mehr als Sport: Der Einfluss von Klettern auf Selbstvertrauen, Teilhabe und Inklusion“ zentrale Ergebnisse einer aktuellen Studie vor und veranschaulicht am Projekt Buddy-Klettern, wie gemeinsames Klettern Barrieren abbaut und Inklusion in der Praxis fördert.
Professional-Bereich: Sicherheit, Technik und Rettung
Auch Besucherinnen und Besucher aus dem Professional- und Industriebereich kommen bei der Vertical Pro auf ihre Kosten. Zahlreiche Vorträge stellen praxisnahe Sicherheit, technische Innovationen und Rettungskonzepte in den Mittelpunkt. Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus von der TU München spricht über die sichere Montage von Photovoltaikanlagen und leitet anschließend eine Podiumsdiskussion mit Carsten Beinhoff (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau), Peter Zeidelhack (DAV), Peter Biegel (FISAT) und Hans-Christian Meyer (FSBS). Gemeinsam diskutieren sie, wie die Organisation von Rettungseinsätzen am Seil künftig noch besser aufgestellt werden kann. „Rettung ist ein komplexes System, das nur funktioniert, wenn Abläufe realistisch geplant und regelmäßig geübt werden. In der Diskussion möchten wir zeigen, wie sich Verantwortlichkeiten und Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren so verzahnen lassen, dass im Ernstfall jede Bewegung sitzt“, sagt Prof. Dr.-Ing. Marco Einhaus.
Welche Bedeutung die korrekte Dokumentation für Arbeitssicherheit hat und wie eine verantwortungsvoll verfasste Montageanleitung Leben retten kann, beleuchtet Thomas Reykers von der ABS Safety GmbH in seinen Beiträgen. Zudem widmet er sich der „Historie der permanenten Anschlageinrichtungen“ und zeichnet die Entwicklung von der persönlichen Schutzausrüstung bis hin zum Bauprodukt nach –mit einem Ausblick auf die neue harmonisierte EN 17235 als wichtigen Meilenstein für die Branche.
Die Baumpflege ist ebenfalls im Rahmenprogramm vertreten: Max Olesko und Valentin Dresely demonstrieren in einem Workshop direkt am Baum den Einsatz von Klemmknoten in der Seiltechnik. Dabei erläutern sie anschaulich Funktion, Nutzen und Risiken dieser traditionellen Technik und laden die Teilnehmenden zum praktischen Austausch ein. Für die Feuerwehren und Rettungsorganisationen stellt das Team von ropesolutions mit catchpack® eine neuartige Absturzsicherung vor, die ohne Knoten auskommt. Das System spart wertvolle Zeit, vereinfacht die Handhabung und erhöht die Sicherheit bei Einsätzen deutlich.
Abgerundet wird das Programm aus dem Professional-Bereich durch die Beiträge von Thomas Wahls, der gleich mehrfach sein Fachwissen einbringt. In seinen Vorträgen beleuchtet er sowohl den aktuellen Stand beim Einsatz von Winden in der Seiltechnik als auch die Chancen und Grenzen geringer Seildurchmesser. Ergänzt wird dies durch einen Workshop am Trussing in Halle A6, bei dem Besuchende die Systeme selbst erproben und ihre Erfahrungen direkt mit dem Experten austauschen können.
Future Wall: Nachhaltigkeit auf einen Blick
Wie Klettersport neu und nachhaltig gedacht werden kann, zeigen ausstellende Unternehmen im Rahmen der Future Wall. Hier präsentieren sie Projekte, Dienstleistungen und Innovationen rund um umweltbewusstes Handeln, und geben Einblicke in nachhaltige Konzepte der Branche. Besuchende erhalten so einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Technik und konkrete Lösungsansätze für mehr Nachhaltigkeit in der Höhe. Ergänzt wird die Ausstellung durch die Podiumsdiskussion „Climbing for a better future – wie die Kletterindustrie soziale Ungleichheiten ausgleichen kann“. „Unter dem Titel „Climbing for a better future“ schaffen wir ein Format, in dem wir gemeinsam den Klettersport neu denken möchten. Vereine, Einzelpersonen und Unternehmen bringen ihre Perspektiven ein – von fairer Produktion über Inklusion bis zu verantwortungsvollen Geschäftsmodellen. Auf der Vertical Pro öffnen wir dafür einen Raum für Begegnung, Austausch und konkrete Schritte. Let’s do good – and talk about it“, sagt Moderator der Podiumsdiskussion und Geschäftsführer von KAEMP-8848 Linus Peter.
Öffnungszeiten und Preise
Die Vertical Pro findet am 21. und 22. November 2025 in Friedrichshafen statt. Öffnungszeiten: Freitag von 9 bis 18 Uhr und Samstag von 9 bis 17 Uhr. Eintrittskarten sind ausschließlich online erhältlich. Tageskarten gibt es für 44 Euro und 2-Tageskarten kosten 52 Euro.
Vertical Pro Homepage: www.vertical-pro.de
Folgen auf Instagram: @verticalpro_official